LG Dortmund – Az.: 10 O 19/19 – Urteil vom 19.08.2020
Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 6.000,00 EUR (i.W.: sechstausend Euro) nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 21.05.2019 zu zahlen.
Der …
[title size=“2″]Haben Sie eine Abmahnung erhalten?[/title]
Wenn Sie selbst wettbewerbsrechtlich abgemahnt worden sind, ist es besonders wichtig, schnell zu reagieren. Aber blindlings zu reagieren kann oft unangenehme Folgen haben. Nehmen Sie deshalb am besten so schnell wie möglich Kontakt zu uns auf oder schicken uns direkt Ihre Abmahnung unverbindlich per Fax: 02732 791078 oder E-Mail: info@ra-kotz.de an uns. Wir prüfen für Sie, ob Sie sich tatsächlich regelwidrig bzw. unlauter verhalten haben und wehren auf Wunsch ungerechtfertigte Forderungen ab oder sprechen mit Ihnen das nächste Vorgehen ab.
[tagline_box link=“https://www.wettbewerbsrechtsiegen.de/anfrage“ button=“Jetzt anfragen!“ title=“Möchten Sie rechtlich beraten werden?“ description=“Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Wir helfen schnell und unkompliziert. Rufen Sie uns an: 02732 791079 oder schreiben Sie uns.“][/tagline_box][separator top=“-20″]
Hier finden Sie einigen Interessante Artikel und Leitfäden rund um Abmahnungen. Wie sollte man sich verhalten, worauf ist zu achten und natürlich aktuelle Urteile zum Thema.
LG Dortmund – Az.: 10 O 19/19 – Urteil vom 19.08.2020
Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 6.000,00 EUR (i.W.: sechstausend Euro) nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 21.05.2019 zu zahlen.
Der …
OLG Frankfurt, Az: 6 W 51/14, Beschluss vom 10.07.2014
Ein Anlass zur Stellung des Eilantrages ohne vorherige Abmahnung ist ausnahmsweise dann gegeben, wenn eine solche Abmahnung von vornherein nutzlos erscheint, etwa weil der Antragsgegner – auch ohne eine förmliche …
Sinn und Zweck einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung ist es, den Abgemahnten auf außergerichtlichem Wege zur Unterlassung seines wettbewerbswidrigen Verhaltens zu bewegen.
Jede Abmahnung ist mit der Forderung nach Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung verbunden. Der Abgemahnte soll sich unter Androhung einer erheblichen …
Wer im Internet Waren oder Dienstleistungen anbieten möchte, sieht sich einer Fülle von gesetzlichen Anforderungen und Pflichten gegenüber. Der Gesetzgeber hat sehr strenge Vorgaben gemacht, um die Rechte private Verbraucher, aber auch die der anderen Marktteilnehmer, zu schützen. Ein Online-Händler …
Jeder Abmahnung im Sinne des Wettbewerbsrechts liegt eine strafbewehrte Unterlassungserklärung bei. Mit ihrer Hilfe möchte der Abmahner sicherstellen, dass der Abgemahnte den ihm zu Last gelegten Wettbewerbsverstoß nicht wieder begeht. Dementsprechend verpflichtet die Unterlassungserklärung den Unterzeichner ein bestimmtes, wettbewerbsrechtswidriges Verhalten …
Eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung ist für viele Händler ein Schock. Unter dem Druck der üblicherweise sehr kurzen Frist bis zur Abgabe der geforderten Unterlassungserklärung, begehen sie häufig Fehler, die sich anschließend bitter rächen können. Das Beste was Sie nach einer Abmahnung …
Seit einigen Jahren wird das Instrument der Abmahnung zunehmend missbraucht um das schnelle Geld durch hohe Rechtsanwaltsgebühren zu verdienen oder missliebige Konkurrenten vom Markt zu drängen. Der Gesetzgeber und die Gerichte zeigten sich wiederholt unfähig das Abmahnunwesen wirkungsvoll einzudämmen. Vielen …
Als wettbewerbsrechtliche Abmahnung bezeichnet man die Mitteilung eines Marktteilnehmers an einen Konkurrenten, dass sich dieser durch eine bestimmte Handlung unlauter bzw. wettbewerbswidrig verhalten hat. Die Abmahnung ist stets mit der Forderung an den Konkurrenten verbunden, das beanstandete Verhalten künftig zu …